Die Integration von Lean-Startup-Prinzipien in etablierte Unternehmensstrukturen erfordert einen kulturellen Wandel, der Innovation und Agilität in den Mittelpunkt stellt. Der Schlüssel liegt nicht darin, alle bewährten Praktiken zu verwerfen, sondern vielmehr die Stärken des Unternehmens mit der Dynamik eines Startups zu kombinieren.
Autonome Teams bilden
Schaffen Sie kleine, funktionsübergreifende Teams mit der Befugnis, Entscheidungen zu treffen. Diese Teams agieren wie "Startups im Unternehmen" und können Ideen schneller entwickeln und testen, ohne durch bürokratische Prozesse ausgebremst zu werden.
MVP-Ansatz (Minimum Viable Product)
Etablierte Unternehmen neigen dazu, erst nach umfangreicher Marktforschung und langer Entwicklungszeit Produkte zu veröffentlichen. Der Lean-Ansatz fordert hingegen, mit einem Minimum Viable Product zu beginnen – einer Version, die gerade ausreicht, um Kundenfeedback zu sammeln und die grundlegende Wertproposition zu validieren.
Innovation Accounting einführen
Implementieren Sie spezifische Metriken für Innovationsprojekte, die sich von traditionellen Unternehmensindikatoren unterscheiden. Diese Innovation Accounting-Metriken fokussieren auf Lernfortschritte und Validierung von Hypothesen statt auf kurzfristige finanzielle Ergebnisse.